Die 3 effektivsten Videoformate für deinen YouTube-Business-Kanal
Die Gründung eines YouTube-Kanals für dein Business kann eine aussichtsreiche Taktik sein, um deine Marke zu erweitern und neue KundInnen zu gewinnen. Doch oft stellt sich die Frage, welche Videoformate für berufstätige Unternehmer realisierbar und zugleich wirkungsvoll sind. In diesem Beitrag stellen wir dir drei essenzielle Videoformate vor, die speziell für YouTube-Business-Kanäle geeignet sind und effizient umgesetzt werden können.
Klicke auf den Button unten, um das Video über YouTube zu laden. Weitere Informationen
Über den Autor: Kurt Woischytzky ist Inhaber des größten deutschen YouTube-Kanals für Podcaster und hat mit seinem Unternehmen kurt creative bereits über 200 KundInnen beim Start ihres Podcasts und YouTube-Kanals unterstützt.
Das Talking-Head-Format
Ein besonders leicht zu produzierendes Format ist das Talking-Head-Format. Hier sprichst du, ähnlich einer Präsentation, direkt vor der Kamera über dein Fachgebiet. Dieses Format ist ideal, um auf einfache Weise Expertenwissen zu teilen. Es benötigt kaum Vorbereitung und kann auch spontan eingesetzt werden, um wichtige Inhalte schnell zu verbreiten. Technisch lässt sich das Talking-Head-Format realisieren, indem du dich mit einer guten Kamera – etwa einem modernen Smartphone oder einer Webcam wie der Elgato Facecam – aufnimmst. Vergiss nicht, eine gute Tonqualität mittels eines externen Mikrofons oder Ansteckmikrofons sicherzustellen.
👉 Unsere Step-by-Step-Anleitung für deinen YouTube-Start:
Das Interview-Format
Das Interview-Format ist eine exzellente Wahl, um Netzwerke zu bilden, deine persönliche Marke zu stärken und von der Reichweite deiner Interviewpartner zu profitieren. Die Vorbereitung ist intensiver als beim Talking-Head-Format, da ein passender Gast gefunden und gebrieft werden muss. Interviews können vor Ort oder über das Internet, mit Tools wie Riverside, durchgeführt werden. Wesentlich ist eine gute Bild- und Tonqualität, daher sollten du und dein Gast eine hochwertige Kamera und ein gutes Mikrofon verwenden.
Das Screencast-Format
Für die Illustration komplexer Prozesse oder Software-Demonstrationen ist das Screencast-Format hervorragend geeignet. Hierbei nimmst du deinen Bildschirm mit Kommentar auf, was mit Programmen wie OBS Studio leicht umzusetzen ist. Die Screencasts können entweder nur mit deiner Stimme oder mit einem Video von dir in einer Bild-in-Bild-Darstellung aufgezeichnet werden. Dieses Format ist besonders hilfreich, wenn du visuell unterstützte Informationen vermitteln willst und erwies sich auch für längere Videos als wirkungsvoll.
Fazit
Kombiniere diese Formate auf deinem Kanal je nach Bedarf und Inhalt. Falls du Unterstützung benötigst, um das passendste Format für dein Unternehmen auszuwählen, stehen wir dir gern mit unserer YouTube-Beratung zur Verfügung. Um kein Update zu verpassen, lohnt es sich, den Kanal für weitere hilfreiche Videos zu abonnieren.
Mach dir diese Formate zunutze, um deinen YouTube-Business-Kanal auf- und auszubauen. Die richtige Wahl und Implementierung kann dazu beitragen, deine Marke zu stärken und deine Botschaft effektiv zu kommunizieren. Viel Erfolg beim Aufnehmen und Publizieren deiner Videos!
Mini-Webinar: Die 5 größten Fehler beim Podcast Start
Folge uns auf allen Plattformen
Ähnliche Themen
Wie Deine YouTube-Inhalte im Jahr 2024 mehr Kunden gewinnen
Das digitale Marketinguniversum expandiert rasant, was zu einer starken Konkurrenz führt. Dies stellt Einsteigerinnen und Einsteiger vor die Herausforderung, ihre Inhalte in den...
Das YouTube-Setup der Zukunft: Tipps und Strategien für Unternehmer im Jahr 2024
Das Jahr 2024 ist angebrochen, und mit ihm kommen neue Herausforderungen und Möglichkeiten für Content-Creator und Unternehmer auf YouTube. In einem dynamischen Online-Umfeld, in...
YouTube Shorts im Content Marketing: Was bringen sie wirklich?
Die rasante Verbreitung von TikTok hat YouTube dazu gezwungen, über seine Strategien nachzudenken, um mit dem Erfolg dieser neuen Social Media App Schritt zu halten. Eine der...
Dein YouTube-Fahrplan
Du möchtest einen YouTube-Kanal für dein Unternehmen starten, aber dir fehlt der Überblick? Die vielen technischen Details wirken verwirrend?
Wir begleiten dich auf den erste Schritten: Unser 9-teiliger YouTube-Fahrplan erklärt dir in einfacher Sprache alles, was du wissen musst.