Wie Podcasts und YouTube dein Content Marketing revolutionieren
Hast Du auch schon mal Stunden in einen Instagram- oder TikTok-Post investiert, nur um dann gerade mal 20 Likes und drei Kommentare zu ernten? Zwei davon von Spambots? Das ist frustrierend, denn auf Plattformen wie Instagram und TikTok ist der Content schneller vergessen als eine angefangene Milch, die nicht im Kühlschrank steht. Warum Podcasts und YouTube für Dein Marketing die bessere Wahl sind, erkläre ich Dir in diesem Beitrag.
Klicke auf den Button unten, um das Video über YouTube zu laden. Weitere Informationen
Über den Autor: Kurt Woischytzky ist Inhaber des größten deutschen YouTube-Kanals für Podcaster und hat mit seinem Unternehmen kurt creative bereits über 200 KundInnen beim Start ihres Podcasts und YouTube-Kanals unterstützt.
Warum Podcasts und YouTube?
Zwei Hauptgründe sprechen für diese Plattformen: Erstens kannst Du Dir hier eine authentische Personen-Marke aufbauen. Zweitens sind die Inhalte sehr lange haltbar. Das bedeutet, dass der Content, den Du einmal erstellt hast, Dir über Monate oder sogar Jahre hinweg Klicks und potenzielle KundInnen bringt.
👉 Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen Podcast:
Der Unterschied: Aktive Suche vs. Feed
Wenn Du die sozialen Medien betrachtest, gibt es zwei Hauptwege, wie Menschen Content finden: Entweder durch aktive Suche oder über einen Feed. Bei Instagram, TikTok oder Facebook müssen die UserInnen Dein Profil abonnieren und dann zur richtigen Zeit die App öffnen, um Deine Inhalte zu sehen. Diese Kanäle eignen sich also hauptsächlich für kurze, schnelle Updates mit hohem Aktualitätswert.
Bei Podcasts und YouTube ist das anders. Die Plattformen sind sehr suchfokussiert. Viele UserInnen suchen aktiv nach neuen Podcasts oder YouTube-Videos. Daher ist die Investition in diese Kanäle eher langfristig orientiert.
Longform vs. Shortform Content
YouTube-Videos und Podcasts bieten Dir die Möglichkeit, ausführlich und in Detail Deine Expertise darzustellen. Die durchschnittliche Länge eines YouTube-Videos liegt zwischen 8 bis 10 Minuten. Das ist viel mehr Zeit als Du auf den meisten anderen Plattformen bekommst.
Erfolgsbilanz und Empfehlungen
Etwa 80% aller Menschen, die neu auf mein Unternehmen zukommen, tun dies über meinen YouTube-Kanal, sogar wenn die Videos schon mehrere Jahre alt sind. Daher empfehle ich Dir, YouTube und Podcasts zur initialen Aufmerksamkeitserregung zu nutzen. Plattformen wie Instagram oder TikTok kannst Du dann als Update-Kanäle verwenden.
Wenn Du Dich fragst, wie Du Podcasts und YouTube clever in Deinen Marketing-Mix integrieren kannst, ist unsere Content-Marketing-Beratung genau das Richtige für Dich. Wir schauen gemeinsam, welche Tools und Themen am besten zu deinem Business passen.
Mini-Webinar: Die 5 größten Fehler beim Podcast Start
Folge uns auf allen Plattformen
Ähnliche Themen
So helfen YouTube und Podcasts dabei, Software und Apps zu vermarkten
Im Softwarebereich gibt es aktuell eine regelrechte Explosion neuer Anbieter. Besonders seitdem Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz öffentlich verfügbar sind, entwickeln...
Wie du als Coach mit Podcasts und YouTube-Kanälen mehr Kunden gewinnen kannst
Du möchtest als Coach mehr Kunden gewinnen oder an frühere Erfolge aus deiner Laufbahn anknüpfen? Wie das unter den veränderten Marktbedingungen in diesem Jahr funktioniert und...
Reichweite absichern auf Social Media: Werde immun gegen den Algorithmus
Stell dir vor, du könntest eine eigene Fernsehshow produzieren, jedoch ohne jegliche Entlohnung. Zudem hättest du keine Kontrolle darüber, wann oder ob deine Sendung überhaupt...