Podcast Trends 2026: So machst du deinen Podcast fit für mehr Reichweite, Videopodcasts und politische Themen

von | 20.11.25 | Podcast-Grundlagen

Die aktuelle Podcast Studie Online Audio Monitor zeigt klar: Der Podcast Markt in Deutschland verändert sich rasant. Während die Zahl der Formate weiter steigt, stagniert oder sinkt die Zahl der Hörerinnen und Hörer – die Konkurrenz wird also härter. In diesem Beitrag erfährst du, welche Podcast Trends 2026 an Fahrt aufnehmen und wie du deinen eigenen Podcast strategisch darauf ausrichten kannst, ohne dein Thema komplett auf den Kopf stellen zu müssen.

Klicke auf den Button unten, um das Video über YouTube zu laden. Weitere Informationen

Über den Autor: Kurt Woischytzky ist Inhaber des größten deutschen YouTube-Kanals für Podcaster und hat mit seinem Unternehmen kurt creative bereits über 200 KundInnen beim Start ihres Podcasts und YouTube-Kanals unterstützt.

Mehr über Kurt Woischytzky
Anfrage senden
Folgen bei LinkedIn

Weniger Podcast Hörer, mehr Podcast Formate: Warum Professionalität jetzt Pflicht ist

Die Studie zeigt zum ersten Mal einen leichten Rückgang der Podcast-Hörerinnen und -Hörer im Vergleich zu den Vorjahren – gleichzeitig kommen immer mehr neue Podcast Formate dazu. Das Bild ist klar: Es gibt mehr Angebot, aber nicht wesentlich mehr Nachfrage. Was wir von Instagram, TikTok und Co. kennen, passiert nun auch im Podcast Markt. Die Folge: Es reicht längst nicht mehr, „einfach authentisch“ zu sein und sympathisch ins Mikro zu sprechen. Wer 2026 noch sichtbar sein will, braucht einen professionell produzierten Podcast, der inhaltlich und technisch auf den Punkt ist, die Algorithmen der Plattformen berücksichtigt und exakt das liefert, was die Zielgruppe wirklich hören und sehen möchte.

👉 Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen Podcast:

Podcast Erfolg 2026: Algorithmen verstehen statt „auf gut Glück“ veröffentlichen

Der Online Audio Monitor macht deutlich, dass Reichweite kein Zufallsprodukt mehr ist. Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und vor allem YouTube entscheiden stark mit, welche Podcasts überhaupt sichtbar werden. Das bedeutet für dich: Du solltest dich intensiv damit beschäftigen, wie diese Algorithmen funktionieren. Dazu gehören Faktoren wie Veröffentlichungsrhythmus, Episodenlänge, Verweildauer, Interaktion und Klickverhalten. Wer seine Inhalte gezielt auf diese Mechanismen zuschneidet, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Professionalisierung heißt heute: nicht nur guter Inhalt, sondern auch strategische Podcast Planung und optimierte Ausspielung auf allen wichtigen Plattformen.

Videopodcast statt nur Audio: Warum YouTube immer wichtiger für Podcaster wird

Eine der spannendsten Erkenntnisse: Videopodcasts legen deutlich zu. YouTube ist inzwischen nach Spotify die zweitmeistgenutzte Podcast Plattform im deutschsprachigen Raum – und YouTube ist nun einmal von Grund auf als Videoplattform gedacht. Kein Wunder also, dass Video Podcasts dort wesentlich häufiger geklickt werden als reine Audioformate. Gerade die jüngere Zielgruppe konsumiert lieber Videopodcast als Audiopodcast. Und der oft gehörte Einwand, die Leute würden das Video ohnehin nur im Hintergrund laufen lassen, greift laut der Studie nicht mehr: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer schauen aktiv hin. Sie wollen Gesichter sehen, Emotionen spüren, spontane Reaktionen der Gesprächspartner erleben. Das spricht eine klare Sprache: Wenn du auf YouTube präsent bist oder es werden willst, kommst du am Format Video Podcast kaum noch vorbei.

Politische und gesellschaftspolitische Podcasts: Ein Wachstumsfeld, das du nutzen kannst

Ein weiterer zentraler Trend: Politische und gesellschaftspolitische Podcasts gewinnen massiv an Bedeutung. Über viele Jahre waren Nachrichten, aktuelles Zeitgeschehen, True Crime und Unterhaltung die klassischen Topthemen. Nun zeigt der Online Audio Monitor einen deutlichen Sprung bei der Nutzung politischer Podcasts. Für fast 40 Prozent der Podcast Hörerinnen und Hörer in Deutschland sind Podcasts mittlerweile eine wichtige bis sehr wichtige Informationsquelle für politische Themen – in Konkurrenz zu Fernsehen, Online Nachrichtenportalen und anderen Medien. Das ist ein starkes Signal: Die Menschen wollen komplexe politische und gesellschaftliche Fragen im Podcast Format erklärt bekommen – ausführlich, verständlich, gern mit Praxisbezug.

So bindest du gesellschaftliche Themen in deine Nische ein

Du musst keinen reinen Politik Podcast starten, um von diesem Trend zu profitieren. Spannend wird es dort, wo du aktuelle politische Entscheidungen und gesellschaftliche Debatten mit deiner spezialisierten Nische verknüpfst. Welche Gesetze, Reformen, gesellschaftlichen Diskussionen betreffen deine Hörerinnen und Hörer direkt? Wenn du diese Fragen regelmäßig aufgreifst, bleibst du aktuell und positionierst deinen Podcast als verlässliche Informationsquelle.

Fazit: Gehe mit der Zeit – oder dein Podcast geht mit der Zeit

Die Studie ist eindeutig: Der Podcast Markt wird professioneller, visueller und politischer. Wenn du mit deinem Podcast auch 2026 noch relevant sein willst, führt an drei Schritten kein Weg vorbei. Erstens: Setze auf Professionalisierung, statt „einfach mal zu machen“. Zweitens: Prüfe ernsthaft, ob ein Videopodcast – vor allem auf YouTube – für dich in Frage kommt, um neue Zielgruppen zu erschließen. Drittens: Binde aktuelle politische und gesellschaftspolitische Themen ein, wo sie deine Nische unmittelbar betreffen. Wer jetzt die Weichen stellt, kann auch in einem gesättigten Podcast Markt noch wachsen – mit einem klaren Profil, starken Inhalten und einem Auftritt, der den Erwartungen der Hörerinnen und Hörer von morgen gerecht wird.

Mini-Webinar: Die 5 größten Fehler beim Podcast Start

Folge uns auf allen Plattformen

Ähnliche Themen