Podcast Interview remote aufnehmen in 5 Schritten
Immer mehr Unternehmen setzen auf Remotearbeit, und die Notwendigkeit, Podcast-Interviews über das Internet aufzunehmen, nimmt zu. Viele meiner Kunden fragen mich, wie sie technisch vorgehen sollen. In diesem Blogpost gebe ich dir meine Top-Empfehlungen, die von vielen erfolgreich genutzt wurden.
Klicke auf den Button unten, um das Video über YouTube zu laden. Weitere Informationen
Über den Autor: Kurt Woischytzky ist Inhaber des größten deutschen YouTube-Kanals für Podcaster und hat mit seinem Unternehmen kurt creative bereits über 200 KundInnen beim Start ihres Podcasts und YouTube-Kanals unterstützt.
Schritt 1: Das geeignete Mikrofon auswählen und einrichten
Für Remote-Interviews empfehle ich die Verwendung eines USB-Mikrofons. Diese sind direkt über USB an deinen Computer anschließbar, ohne zusätzliches Interface. Ein empfehlenswertes Modell ist das Rode USB Mini. Stelle sicher, dass du während der Aufnahme Kopfhörer trägst, um Rückkopplung zu vermeiden. Ein Abstand von etwa 10 cm zum Mikrofon ist ideal. Platziere das Mikrofon auf einem Stativ, um eine stabile Aufnahmeposition zu gewährleisten.
👉 Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen Podcast:
Schritt 2: Eine ruhige Aufnahmeumgebung schaffen
Die Raumakustik spielt eine entscheidende Rolle in der Aufnahmequalität. Vermeide große Räume mit wenig Möbeln, da dies Hall erzeugen kann. Optimal sind kleinere Räume mit vielen Textilmöbeln, die den Hall absorbieren. Achte auf störende Hintergrundgeräusche wie Lüfter oder Straßenlärm und minimiere diese, um eine klare Aufnahme zu garantieren.
Schritt 3: Vorbereitung und Kommunikation mit deinen Gästen
Sende deinen Gästen mindestens eine Woche vor dem Interview eine E-Mail mit dem Termin, einem Ablaufplan und technischen Anforderungen. Empfehle ihnen, ein USB-Mikrofon oder hochwertige Kopfhörer zu verwenden. Falls du Riverside als Aufnahmetool nutzt, weise auf die Browserkompatibilität hin und richte ein Studio für das Interview ein.
Schritt 4: Der Interviewtag
Bereite dich gründlich vor, indem du eine Liste von Fragen oder Themen erstellst. Betrete das Aufnahmestudio 15 Minuten vor dem Gast, um Einstellungen zu testen und sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Kläre mit dem Gast technische Details und starte die Aufnahme. Achte darauf, dass lokale Aufnahmen in Riverside hochgeladen werden, bevor du das Studio verlässt.
Schritt 5: Nachbearbeitung und Veröffentlichung
Lade die Aufnahmen aus Riverside herunter und bearbeite sie in einem Schnittprogramm. Entferne Versprecher und lange Pausen, füge Intro und Outro hinzu und optimiere den Klang mit einem Equalizer und Kompressor. Wenn du professionelle Unterstützung dabei wünschst, empfehle ich dir die Podcast Editing Leistungen von kurt creative. Nach der Bearbeitung lade die Aufnahmen auf deine Podcast-Plattform hoch.
Mini-Webinar: Die 5 größten Fehler beim Podcast Start
Folge uns auf allen Plattformen
Ähnliche Themen
Podcast im Browser bearbeiten: So funktioniert der Riverside Editor (mit Untertiteln, Transkript und B‑Roll)
Podcast-Produktion muss kein Technikmarathon mehr sein. Das beliebte Online-Tool Riverside bündelt Aufnahme, Bearbeitung und Export in einem Programm - im Browser und auf dem...
Podcast online aufnehmen in Top-Qualität: So funktioniert’s mit Riverside (Update 2025)
Ein Großteil der Podcasts bleibt klangtechnisch auch heute immer noch weit hinter ihrem Potenzial zurück: Dumpfe, blecherne Aufnahmen, störendes Rauschen oder sogar Tonaussetzer...
Podcast aufnehmen unterwegs: So einfach gelingt dir ein hochwertiges Interview mit dem Handy
Du bist spontan im Urlaub, auf einer Konferenz oder unterwegs und möchtest dennoch ein Podcast-Interview aufnehmen? Kein Problem! Du musst nicht länger auf dein heimisches...








