Podcast aufnehmen und schneiden mit Audacity: Tutorial 2023
In diesem Blogpost möchte ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du mit dem kostenlosen Programm Audacity deinen eigenen Podcast aufnehmen und schneiden kannst. Audacity ist benutzerfreundlich und kostenlos verfügbar. Du kannst es von der offiziellen Webseite www.audacityteam.org herunterladen, um sicherzustellen, dass du die Originalsoftware bekommst.
Klicke auf den Button unten, um das Video über YouTube zu laden. Weitere Informationen
Über den Autor: Kurt Woischytzky ist Inhaber des größten deutschen YouTube-Kanals für Podcaster und hat mit seinem Unternehmen kurt creative bereits über 200 KundInnen beim Start ihres Podcasts und YouTube-Kanals unterstützt.
Ein erster Blick auf Audacity
Nachdem du Audacity heruntergeladen und installiert hast, öffne das Programm. Du wirst mit dem Hauptfenster begrüßt. Hier findest du die Menüleiste oben, die viele vertraute Optionen enthält, wie Datei (zum Speichern, Öffnen und Exportieren von Projekten) und Bearbeiten (zum Kopieren, Ausschneiden, Rückgängig machen usw.).
Die Transportfunktionen, die du vielleicht von CD-Playern oder Handy-Apps kennst, sind hier ebenfalls vorhanden. Du kannst Wiedergabe, Pause, Stop, Zurückspulen und den Aufnahmeknopf verwenden.
👉 Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen Podcast:
Die Aufnahme beginnen
Um mit der Aufnahme zu starten, klicke auf den Aufnahmeknopf. Dabei wird automatisch eine neue Spur erstellt. Deine Aufnahme wird aufgezeichnet und du siehst den Pegel, wie laut du aufnimmst.
Normalisieren und Anpassen der Lautstärke
Nach der Aufnahme möchtest du sicherstellen, dass die Lautstärke gleichmäßig ist. Nutze den Effekt “Normalisieren”, um den Pegel zu optimieren. Du kannst auch unerwünschte Hintergrundgeräusche entfernen, indem du störende Stellen markierst und mit Stille füllst.
Schneiden und Bearbeiten
Beim Schneiden und Bearbeiten ist es wichtig, beide Spuren synchron zu halten, um natürliche Gesprächsverläufe beizubehalten. Du kannst Abschnitte rausschneiden, Pausen verkürzen und sogar Störgeräusche beseitigen. Denke daran, immer über beide Spuren gleichzeitig zu schneiden, um die Synchronität zu bewahren.
Anpassung des Klangs mit dem Equalizer
Um den Klang deiner Stimme anzupassen, nutze den Equalizer. Du kannst tiefe Frequenzen reduzieren, um störende Geräusche zu eliminieren, und leichte Anhebungen in den Höhen vornehmen, um die Verständlichkeit zu verbessern. Sei jedoch vorsichtig, den Klang nicht überzubearbeiten.
Verdichten des Signals mit dem Kompressor
Der Kompressor ist ein Tool, mit dem du den Klang deiner Aufnahme kräftiger machen kannst. Der reduziert besonders laute Passagen und hebt leise Passagen in der Lautstärke an, sodass ein druckvoller, konstanter Pegel entsteht.
Hinzufügen von Musik und Effekten
Um euren Podcast ansprechender zu gestalten, könnt ihr Musik und Soundeffekte hinzufügen. Achtet darauf, dass die Musik die Stimmung eures Podcasts unterstützt und nicht die SprecherInnen übertönt.
Hüllkurvenwerkzeug
Verwendet das Hüllkurvenwerkzeug, um Lautstärkeänderungen in euren Aufnahmen fein abzustimmen. Passt die Lautstärke an, um einen gleichmäßigen und angenehmen Höreindruck zu erzeugen.
Das Ergebnis exportieren
Wenn du mit dem Schneiden und Anpassen zufrieden bist, speichere deine Arbeit entweder als Projekt oder exportiere die Aufnahme als Audiodatei (zum Beispiel WAV). Dadurch erhältst du eine fertige Datei, die du teilen oder weiter bearbeiten kannst.
Fazit
Mit Audacity hast du ein leistungsstarkes Werkzeug zur Hand, um hochwertige Podcast-Episoden zu produzieren. Indem du die Aufnahmen aufnimmst, schneidest, anpasst und exportierst, kannst du eine professionelle Klangqualität erreichen. Denke immer daran, die Spuren beim Schneiden synchron zu halten.
Dieser Blogpost bietet dir einen Überblick über die grundlegenden Schritte, um mit Audacity deinen Podcast aufzunehmen und zu schneiden. Wenn du tiefer in die Thematik Podcast-Produktion einsteigen möchtest, empfehle ich dir unsere Online-Workshops.
Mini-Webinar: Die 5 größten Fehler beim Podcast Start
Folge uns auf allen Plattformen
Ähnliche Themen
Stimme mit KI erstellen: Alles zu den Programmen und deren Qualität
In letzter Zeit gibt es hitzige Diskussionen in der Sprecherbranche. Der Einsatz von KI-Stimmen sorgt für Aufregung und Fragen. Können sie menschliche Sprecherinnen und Sprecher...
Podcast Trailer erstellen: Darauf solltest du achten
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du einen beeindruckenden Podcast Trailer gestalten kannst. Der Podcast Trailer fungiert gewissermaßen als Vorschau auf deinen...
Podcast Intro mit Musik erstellen in Audacity: So geht’s!
Ein gut gestaltetes Podcast Intro kann den Ton für deinen gesamten Podcast setzen und einen professionellen Eindruck hinterlassen. In diesem Blogpost werde ich dir Schritt für...