Ulrike Gödeke (SKM Freiburg) über ihren preisgekrönten Branchenpodcast
In dieser Folge begrüßen wir Ulrike, die Geschäftsführerin des SKM Freiburg, die uns einen Einblick in die Welt der rechtlichen Betreuung und deren komplexen Strukturen gibt. Gemeinsam besprechen wir die Entstehung und Wirkung ihres erfolgreichen Podcasts zu diesem Thema. Dabei erfahren wir, welche Herausforderungen digitale Medien mit sich bringen und wie man innovative Wege beschreitet, um gesellschaftliche Themen zu vermitteln.
Klicke auf den Button unten, um das Video über YouTube zu laden. Weitere Informationen
Ulrike ist Geschäftsführerin des SKM Freiburg und Moderatorin eines preisgekrönten Podcasts, der sich mit Themen rund um rechtliche Betreuung und Vorsorge auseinandersetzt. Mit ihrem fundierten Hintergrundwissen und ihrer Leidenschaft für ihr Fachgebiet setzt sie sich für die Aufklärung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in diesem Bereich ein.
In der heutigen digitalisierten Welt gibt es viele Möglichkeiten, komplexe Themen auf verständliche Weise zu kommunizieren. Einer der spannendsten Fortschritte in dieser Hinsicht ist der Erfolg des Podcasts der SKM Freiburg, der Einblicke in die Welt der rechtlichen Betreuung und Vorsorge bietet. Der Podcast hat es nicht nur geschafft, eine breite Zuhörerschaft zu erreichen, sondern auch Auszeichnungen für seine innovativen Ansätze zu gewinnen.
Was ist rechtliche Betreuung?
Rechtliche Betreuung wird von Gerichten angeordnet, wenn eine Person aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre rechtlichen Belange nicht selbst regeln kann und keine Vorsorgevollmacht hat. In solchen Fällen wird ein rechtlicher Betreuer bestellt, der entweder ehrenamtlich oder berufsmäßig tätig sein kann. Die SKM Freiburg organisiert diese Betreuungen, bietet Aufklärung und unterstützt ehrenamtliche Betreuer.
Tradition trifft auf Innovation: Der Wandel in der Kommunikation
Vor der Einführung des Podcasts setzte der Betreuungsverein SKM Freiburg auf klassische Methoden wie Vorträge, Schulungen und Sprechstunden, um ehrenamtliche Betreuer zu unterstützen und die Öffentlichkeit über vorsorgende Dokumente aufzuklären. Die Corona-Pandemie hat diese Arbeit verändert und zur Digitalisierung gezwungen. Der Podcast entstand, als die Notwendigkeit aufkam, Wissen auch digital verfügbar zu machen.
Der SKM-Podcast: Ein Kanal für Wissensaustausch
Die Idee, komplexe Themen in einem Podcastformat zu präsentieren, führte zur Entstehung des Podcasts “Alles über rechtliche Betreuung und Vorsorge”. Moderiert von Ulrike Gödeke und ihrer Kollegin Kathrin Kaiser, gibt der Podcast rechtliche Einblicke und praxisnahe Ratschläge zu Betreuungsthemen. Die Resonanz war überwältigend, was sich in hoher Hörerzahl und positiven Rückmeldungen zeigt.
Warum der Podcast so besonders ist
Der Podcast behandelt nicht nur die Grundlagen der rechtlichen Betreuung, sondern auch aktuelle Entwicklungen und rechtliche Themen. Diese Mischung aus Information und Praxisnähe macht den Podcast zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die in diesem Bereich tätig sind.
Auszeichnungen und Anerkennung
Für ihre innovative Arbeit wurden die Macher des Podcasts mit zwei Preisen ausgezeichnet: dem Projektpreis des Betreuungsgerichtstages und dem Leuchtturmprojekt-Preis des SKM Bundesverbandes. Diese Auszeichnungen verdeutlichen den Erfolg und die Bedeutung des Podcasts in der ehrenamtlichen Arbeit.
Der Weg zur Mitwirkung
Für Interessierte, die sich ehrenamtlich im Bereich der rechtlichen Betreuung engagieren möchten, bietet der Podcast eine ideale Möglichkeit, sich zu informieren. Weitere Unterstützung können lokale Betreuungsvereine bieten, die bei der Einführung und Weiterbildung helfen.
Folge uns auf allen Plattformen
Ähnliche Themen
Immobilienmakler Christian Bubeck: Sein Podcast eckt an
Immobilienmakler Christian Bubeck: Sein Podcast eckt anIn dieser Podcast-Folge spreche ich mit Immobilienmakler Christian Bubeck. Er geht einen Weg, der in seiner Branche eher...
Prof. Dr. Ralf Brand (Uni Potsdam): Der podcastende Professor über Digitalisierung der Hochschullehre
Prof. Dr. Ralf Brand (Uni Potsdam): Der podcastende ProfessorIn dieser Podcast-Folge spreche ich mit Prof. Dr. Ralf Brand, Professor für Sportpsychologie an der...
Nils Heinisch: Community Building für Nischenthemen mit Podcast-Marketing
Nils Heinisch: Community Building mit Podcast-MarketingIn dieser Podcast-Folge spreche ich mit Nils Heinisch, dem Host des Future and i Podcast. Nils gibt uns spannende Einblicke...